Zahlreiche Angebote zwischen dem 15. und 25. Mai

Vom 15. bis 25. Mai finden die zweiten NABU-Aktionstage für Biologische Vielfalt statt. Unter dem Motto „Weil Natur Zuhause ist” lädt auch der NABU Bremen zu zahlreichen Veranstaltungen ein, um auf die Vielfalt an Pflanzen und Tieren, in der Luft, im Boden und im Wasser aufmerksam zu machen. Die aktuelle Naturkrise bringt Ökosysteme immer mehr in Gefahr – und damit auch deren Leistungen für den Menschen. Einige Arten gingen schon verloren, viele sind noch vorhanden, benötigen aber mehr Lebensraum. In Gärten, Parkanlagen und Gewässern, in der Stadt und auf dem Land kann mit manchmal einfachen Mitteln oder einfach nur Rücksicht Natur geschützt und geschaffen werden. Die Exkursionen, Führungen und Vorträge des NABU Bremen laden ein, sich von der Biodiversität vor der eigenen Haustür faszinieren zu lassen.

PDF-Angebot

Pflanzen am Wegesrand

Do., 15.5., 17-19 Uhr, “Komplette Palette”, Zum Sporthafen Hemelingen
Mitglieder 5€, sonst 10€

Unscheinbar ist oft das Grün am Wegesrand und an Säumen. Doch beim zweiten Blick offenbart sich Vielfalt. Parkplätze zwischen Deich und Gelände des Wassersportvereins. Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. 0421 / 48 44 48 70

Fledermäuse entdecken

Fr., 16.5., 20-22 Uhr, Achterdieksee (Oberneuland), DLRG-Station
Spende erbeten

Nach einer Einführung in das geheime Leben der Fledermäuse geht es auf die Suche nach den lautlosen Nachtjägern. Sogenannte Bat-Detektoren machen ihre Ultraschall-Rufe für uns hörbar, wenn sie Insekten im Flug anpeilen. Fällt bei Regen aus. In Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichem Verein. Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. 0421 / 48 44 48 70

Insekten im Waldgarten 

Sa., 17.5., 11-12:30 Uhr , Vahrer Feldweg

Im neuen NABU-Waldgarten fördern wir die biologische Vielfalt und erleben gleichzeitig ein alternatives Anbausystem. Mit unserer monatlichen Zählaktion möchten wir die Aufmerksamkeit auch auf die Insekten richten und so die Entwicklung über die Monate und Jahre erfassen. Gelingt es uns hier ein Trittstein-Biotop für Insekten zu schaffen? Kommt vorbei und seht selbst. Nicht bei Regen, den mögen die Insekten auch nicht! Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Vögel im Werderland

So., 18.5., 9 Uhr, Kleiner Parkplatz gegenüber Lesumbroker Landstr. 117
Mitglieder 5€, sonst 10€

Zusammen mit Vogelkundlerin Kyra Behrje schauen wir im Werderland nach allem, was fliegt und was es sonst noch zu sehen gibt. Anfänger sind willkommen!  Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Insektenerlebnistag im Park Links der Weser

So., 18.5., 14-16 Uhr, Hohenhorster Weg, Einfahrt zum Vereinshaus (Nr. 77a)

Wir wollen bei einem Rundgang erleben, welche Vielfalt an Insekten sich in einem naturnahen und vielfältig gegliederten Gelände beobachten lässt. Wildbienen, Käfer, Libellen, Schmetterlinge und andere Gruppen erwarten uns rund um das Vereinshaus des Park links der Weser e. V. in Kirchhuchting. Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Führung: Wildbienen-Pfad

Di., 20.5., 16:30-18 Uhr, Hof Kaemena (Oberneuland), Gustav-Brandes-Weg 19

Bei einer Führung über den neuen Wildbienen-Pfad erklärt der Landwirt Hajo Kaemena, wie er seine Ackerflächen für den Schutz der bedrohten Wildbienen umgestaltet hat. In Bremen kommen ca. 150 verschiedene Wildbienenarten vor. Hajo Keamena gibt interessante Einblicke in die Lebensweise einiger Arten und gibt praktische Tipps, wie jede*r selbst Wildbienen fördern und schützen kann. Max. 20 Personen! Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Vortrag: Wildbienen im eigenen Garten

Mi., 21.5., 18-19:30 Uhr, botanika Bremen
Mitglieder 5€, sonst 10€

Landschaftsökologe und Wildbienen-
Spezialist Jakob Kalus vermittelt in seinem Vortrag zunächst Grundlagen über die Lebensweise und Artenvielfalt der Wildbienen in Deutschland. Anschließend zeigt er verschiedene Maßnahmen, mit der jede*r Wildbienen im eigenen Garten fördern kann. Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Insektenschmaus – Ein Beet für Insekten

Do., 22.5., 15-17 Uhr, Vahrer Feldweg

In diesem Workshop gestalten wir gemeinsam ein Insektenbeet im NABU-Waldgarten. Beim Pflanzen von heimischen Stauden erfahrt Ihr, welche Bedeutung diese für heimische Insekten und die Artenvielfalt haben und worauf man beim Planen, Pflanzen und Pflegen achten sollte. Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gemüsegarten-AG: Familien-Schnuppertag

Sa., 24.5., 10:30-13 Uhr, Vahrer Feldweg

Ihr möchtet gern mit euren Kindern gemeinsam gärtnern? Die Gemüsegarten-AG des NABU Bremen lädt euch zum gemeinsamen Gärtnern ein. Wir erklären euch gern alles und beantworten eure Fragen. Einfach Vorbeischauen.

Tag der offenen Gartentür

So., 25.5., 12-16 Uhr, Nordlicht (beim Vegesacker Schützenverein, Hermann-Löns-Str. 16)

Eine Einladung an alle Interessierten, unsere bisherigen Ergebnisse im Bauwagen-Garten zu begutachten und Inspiration für den eigenen Garten zu sammeln. Gerne geben wir Erfahrungen weiter. Außerdem ist dies eine ideale Gelegenheit, sich über die verschiedenen Möglichkeiten des Einbringens und Mitmachens bei uns zu informieren.

Vogelberingung

So., 25.5., 10-11 Uhr, Vahrer Feldweg

Schaut uns bei der wissenschaftlichen Vogelberingung über die Schulter und erlebt Singvögel ganz nah. Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hauptmenü

Beliebteste Beiträge

Neueste Beiträge