Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

nach nunmehr fünf Jahren „Wohnen für Hilfe“ in Bremen haben wir, das Netzwerk Selbsthilfe Bremen-Nordniedersachsen e.V.

als Träger und ich, Michael Siemer als Projektleitung, uns entschlossen unsere diesbezüglichen Aktivitäten zum 30.06.25 zu beenden

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 

        der Begegnungs-Zentren für Senioren, 

        der Familien- und Quartiers-Zentren,

        der Bürgerhäuser,

        der Pflegestützpunkte

        der Aufsuchenden Altenarbeit

        der Seniorenvertretung

        des Seniorenbüros

        der Beratungsstelle kom.fort

        der Ambulanten Versorgungsbrücken

        des DIKS

        der Help-Line

        der Kontaktstelle Köprü und

        des "Roten Fadens für den Ruhestand" der AWO

Zur Erinnerung:               
Das Projekt „Wohnen für Hilfe“ in Bremen wurde 2013 vom ehemaligen Referat Ältere Menschen des Sozialressorts u.a. entwickelt und ging 2014 in Trägerschaft der Paritätischen Dienste unter Leitung Herrn Martin Stövers an den Start. Ende 2019 gaben diese den Durchführungsauftrag an das Sozialressort zurück, worauf das Referat Ältere Menschen uns um die Fortsetzung bat. Am 01.06.2020 übernahmen wir die Durchführung und waren zeitnah, sicher ebenso wie Sie, von den Kontakteinschränkungen der Corona-Pandemie betroffen. Dennoch konnten wir die Zahl der Anfragen und erfolgreichen Vermittlungen in Wohnpartnerschaften zwischen älteren Menschen und Studierenden erweitern, jedoch, wie sich zeigte, nicht im erwarteten Umfang.

Fazit:                                  
Im Städtevergleich lässt sich feststellen, dass anderorts i.d.R. die Unter-bringung der Studierenden im Fokus steht, die Vermittlungsstellen auch in den Universitätsbetrieb ein- oder zumindest angegliedert sind und die Begrenzung auf Wohnangebote von Senioren zu deren Unterstützung wohl gewünscht wird, jedoch nicht wie in Bremen Programm und damit zwingend ist. Zudem ist die Wohnkostenentwicklung in anderen Städten weit problematischer und damit das Wohnangebot entsprechend rar. In mit Bremen vergleichbaren Studienorten mit striktem Fokus auf ältere Menschen wurden hingegen vergleichbare Zahlen festgehalten.

Mit dem Ressortleitungswechsel nach der Bürgerschaftswahl 2023 wurde das Referat Ältere Menschen aufgelöst und deren Aufgaben in ein neues Referat „Pflege, …“ übergeleitet, das gegen Ende 2024 auch räumlich ins Gesundheitsressort wechselte. Die verbliebenen Mitarbeiter*innen wurden entsprechend versetzt, sodass die Zuständigkeit für das Projekt „Wohnen für Hilfe“ zunächst unklar war. Letztendlich blieb das Projekt dem Sozialressort zugeordnet, welches das Angebot bis 30.06.2025 weiter bewilligte. In Übereinkunft mit dem Ressort gab es daraufhin bei uns den Beschluss, unser Engagement für „Wohnen für Hilfe“ zum 30.06.2025 einzustellen. Ob und ggf. in welcher Form „Wohnen für Hilfe“ in Bremen fortgeführt wird, ist offen und liegt in der Entscheidung des Sozialressorts.

Uns bleibt nun nur noch, Ihnen sehr herzlich für Ihr Interesse, ggf. die vertrauensvolle Kooperation und Ihre hilfreiche Unterstützung für „Wohnen für Hilfe“ zu danken.

Mit freundlichen Grüßen

für das Netzwerk Selbsthilfe e.V.

Selbsthilfekontaktstelle

Imke Boidol / Volker Donk

Geschäftsleitung

Faulenstr. 31

28195 Bremen

Tel. 0421 - 70 45 81

allg. Sprechzeiten Mo-Fr 10-13 / Di,Do 14-16

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

www.netzwerk-selbsthilfe.com, www.selbsthilfe-wegweiser.de

für das Projekt „Wohnen für Hilfe“

Michael Siemer

logo wohnen für hilfe

Hauptmenü

Beliebteste Beiträge

Neueste Beiträge