Fördermittelangebote
Sport: Bis zu 1.000 Euro Zuschuss für Aktionen und Sachkosten
Das ReStart-Programm zur Vereinswicklung wird laut Bundestagsbeschluss mit 25 Millionen Euro vom Bundesministerium des Innern und für Heimat bis Ende 2023 gefördert.
Im Falle von Modul 1, „Sporttage sind Feiertage“, erhalten bis zu 4.000 Vereine in Deutschland Fördergelder von bis zu 1.000 Euro für Aktionsveranstaltungen. Die Voraussetzung: Es handelt sich um eine vereinseigene Veranstaltung zur Außenwirkung, Antragssteller ist der Verein, das Thema der Aktion muss auf die Mitgliederakquise ausgerichtet sein. Die Ausgestaltung der Aktion selbst ist den Vereinen selbst überlassen. Aktionsveranstaltungen können Sport-, Bewegungs-, Familien- und Spieltage sein, Tage der offenen Tür, Aktionstage mit Themenschwerpunkten wie beispielsweise das Tischtennis-Sportabzeichen oder ein Schnupperkurs. Auch neue Vereinsangebote oder Projekte mit Themenschwerpunkten können entwickelt werden.
Am Beispiel eines DTTB-Schnupperkurses zeigt unsere unverbindliche Übersicht, wie solch eine Aktion gestaltet sein könnte. DTTB-Experte Gabriel Eckhardt betont: „Es dürfen auch Sachkosten geltend gemacht werden. Im Falle von Anschaffungen ist es entscheidend, dass die Sachen für das Projekt benötigt und neu angeschafft werden.“
Modul 3: 150.000 Vereinsschecks à 40 Euro für neue Mitglieder
Überaus interessant ist auch Modul 3, „Kostenlos (zurück) in den Verein – Sportvereinsschecks“, das Vereine mit einem Zuschuss von 40 Euro pro neuem Mitglied motiviert, neue Sportbegeisterte hinzu- oder frühere Mitglieder zurückzugewinnen. Bis zu 150.000 dieser sogenannten Sportvereinschecks werden für Neumitglieder ausgezahlt. Die Ausschüttung erfolgt über eine digitale Plattform in Verbindung mit der Dachkampagne. Beantragte Vereinsschecks haben eine Gültigkeit von bis zu 10 Wochen ab Download. Die Personen müssen anschließend innerhalb von vier Wochen ihren Vereinsscheck bei einem Verein einlösen, der Verein – der die Erstattung erhält - dann innerhalb von sechs Wochen beim DOSB. DTTB-Mitarbeiter Gabriel Eckhardt erklärt: „Die Sportvereinsschecks werden in zwei Tranchen ausgegeben. Prinzipiell heißt es hier ‚first come, first served‘. Vereine haben zudem die Möglichkeit, ihre Bewegungsangebote in die Bewegungslandkarte einzutragen, um noch besser entdeckt zu werden.“
Globalmittel des Beirats Vahr – Abgabefrist für Anträge
Der Beirat Vahr kann in diesem Jahr Globalmittel in Höhe von etwa 52.000 € für stadtteilbezogene Maßnahmen vergeben.
Globalmittel können durch Vertretungen von Einrichtungen, Verbänden und Vereinen des Stadtteils beantragt werden.
Bezuschusst werden beispielsweise Gegenstände, Aktivitäten im Stadtteil oder Gestaltungsmaßnahmen, wenn sie für
die Allgemeinheit von Bedeutung sind.
Alle Informationen zur Vergabe, auch was in den vergangenen Jahren gefördert wurde, finden Sie unter der Rubrik
„Globalmittel“ auf der Homepage www.orts-amtschwachhausenvahr.bremen.de. Die Antragstellung erfolgt mittels eines
Formulars, das dort heruntergeladen oder beim Ortsamt angefordert bzw. abgeholt werden kann. Bitte fügen Sie dem
Antragsformular 2 bis 3 Kostenvoranschläge für die Maßnahme bei.
Der Antrag muss beim Ortsamt Schwachhausen/ Vahr, Wilhelm-Leuschner-Straße 27A, Block D, 28329 Bremen bis
spätestens zum 19. Februar 2023 eingehen.
Zu beachten ist, dass vor der Beschlussfassung durch den Beirat Vahr auf seiner Sit-zung am 21. März 2023 das
Beantragte weder begonnen noch beauftragt worden sein darf. Ein vorzeitiger Beginn kann in Ausnahmefällen
auf Antrag gewährt werden.
Bei Fragen können Sie sich gerne an das Ortsamt Schwachhausen/ Vahr wenden: per Mail
an
4. Förderaufruf "Stark im Sozialraum"
Sehr geehrte Interessierte,
nach einem ersten erfolgreichen Jahr startet das Förderprogramm „Stark im Sozialraum“ mit dem 4. Förderaufruf in das Jahr 2023.
Wir fördern Projekte, die Kinder bis 10 Jahre und ihre Familien fokussieren und dabei Bewegung und Kontakt fördern. Leiten Sie den Aufruf gerne an interessierte Antragsteller:innen weiter.
Die Antragsfrist für die aktuelle Förderperiode ist der 15.02.2023. Die Projekte können ab dem 01.03.2023 starten. Im Anhang finden Sie den Förderaufruf, das Antragsformular sowie eine Ausfüllhilfe dazu.
Online können Sie den Antrag finden unter:
https://www.soziales.bremen.de/jugend-familie/aktuelle-meldungen-70720
Mit freundlichen Grüßen
Maximilian Imhoff
Sachbearbeiter
Referat 20 - Junge Menschen in besonderen Lebenslagen
Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport
Bahnhofstraße 28 - 31, 28195 Bremen
Postanschrift: Bahnhofsplatz 29, 28195 Bremen
Telefon: 0421 361 30757
Email:
Internet: www.soziales.bremen.de
Arbeitstage: Mo & Do ganztags und mittwochvormittags
Die swb Bildungsinitiative unterstützt kreative Projekte
Mit unserer Bildungsinitiative stellen wir jährlich Sponsoringgelder für innovative Bildungsprojekte bereit.
Bei uns steht das Projekt und damit Ihre Kreativität im Vordergrund! Egal ob Theater, Musik, Sport, Soziales, MINT oder Umwelt - wir freuen uns auf spannende Projekte, bei denen möglichst viele junge Menschen ihre eigenen Ideen und Leistungen einbringen und eine Bereicherung ihres Schulalltags erleben können. Die überzeugendsten Anträge honorieren wir mit einer Förderung im Rahmen unserer Bildungsinitiative.
Senden Sie uns einfach online bis zum 1. März Ihre aussagekräftige Bewerbung und überzeugen Sie uns von der Einzigartigkeit Ihrer Projektidee!
Stadtteilfonds zur Teilhabe von geflüchteten Menschen
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte beachten Sie unseren Hinweis zum Stadtteilfonds zur Teilhabe von geflüchteten Menschen:
Auch 2023 können Sie wieder Mittel aus dem Stadtteilfonds zur Teilhabe von geflüchteten Menschen beantragen!
Achtung: Es wird 2023 nur eine Förderrunde geben! Wir schreiben die Mittel voraussichtlich im März 2023 aus. Ihre Projekte können dann frühestens Mitte Mai beginnen.
Im Stadtteilfonds fördern wir Projekte
- bei denen sich Menschen begegnen
- deren Zielgruppe geflüchtete Menschen sind
- und die ehrenamtlich umgesetzt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Dana-Maria Just
Freie Hansestadt Bremen
Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport
Referat Integrationspolitik, Migrations- und Integrationsbeauftragte
Bahnhofsplatz 29, 28195 Bremen
Tel. 0421/361 17135
Email:
Förderung von Frauenprojekten in 2023
Stellen Sie Ihre Anträge auf Fördermittel für Frauenprojekte 2023
Bei der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz können Sie ab sofort Anträge auf Fördermittel für Frauenprojekte für 2023 einreichen. Bitte reichen Sie Ihre Anträge bis zum 30.11.2022 ein. Später eingehende Anträge können nur berücksichtigt werden, sofern noch Fördermittel zur Verfügung stehen.
Im Bereich der Frauenförderung werden Projekte gefördert, die sich in folgenden Themenbereichen bewegen (Aufzählung nicht abschließend):
Umgang mit Gewalterfahrungen / Gewaltschutz und -prävention
Frauen in spezifischen Lebenslagen (z.B. ältere, migrantische, beeinträchtigte Frauen)
Alleinerziehende
Frau und Beruf, Berufsrückkehrerinnen
Frauenselbsthilfegruppen
Frauengesundheit
Mädchenarbeit
Es werden insbesondere Projekte gefördert, deren Schwerpunkte auf den Verpflichtungen und Maßnahmen der Istanbul Konvention beruhen.
Für den Antrag benötigt die Stabsstelle Frauen einen Projektantrag sowie einen Kosten- und Finanzierungsplan.
Bitte nutzen Sie hierfür folgende Antragsformulare:
Antrag Selbsthilfe- und Projektförderung (docx, 65 KB)
Antrag Personalausgaben Projektförderung (docx, 18.7 KB)
Art. 13 Info Datenschutz (pdf, 289.7 KB)
Art.14 Info Datenschutz (pdf, 292.5 KB)
Sollten Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der Antragstellung benötigen, melden Sie sich gern telefonisch oder per E-Mail an
Gerne können Sie diese Ausschreibung auch an andere Interessierte weiterleiten.
Ausschreibung Mai 2022 Stadtteilfonds zur Teilhabe von geflüchteten Menschen
Sehr geehrte Damen und Herren,
beigefügt erhalten Sie die Ausschreibung für das Jahr 2022 zum „Stadtteilfonds für Projekte zur Teilhabe und Integration von geflüchteten Menschen“.
2502. Förderaufruf für das Programm „Stark im Sozialraum“
Sehr geehrte Interessierte,
anbei erhalten Sie den 2. Förderaufruf für das Programm „Stark im Sozialraum“, mit dem wir Projekte fördern möchten, die Kindern bis 10 Jahre und ihren Familien fokussieren und sie wieder in Bewegung und Kontakt bringen nach den Beschränkungen durch Corona. Antragsfrist ist der 15.06.2022.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Anträge für einen Sommer und darüber hinaus voller Begegnungen, Spiel und Bewegung. Anbei erhalten Sie die wichtigsten Informationen sowie das Antragsformular.
122Anträge für Fördermittel gesucht!
Die im Juni 2020 gegründete Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert großzügig Vereinsprojekte.
Die Region Bremen ist auf der Liste der Antragsteller für Fördermittel bislang unterrepräsentiert.
Daher ist die Chance auf Bewilligung einer Fördermaßnahme besonders groß.
Globalmittel des Beirats Vahr – Abgabefrist für Anträge Vergabe Runde 2
Der Beirat Vahr kann in diesem Jahr Globalmittel in Höhe von etwa 51.500 € für stadtteilbezogene Maßnahmen vergeben. Globalmittel können durch Vertretungen von Einrichtungen, Verbänden und Vereinen des Stadtteils beantragt werden. Bezuschusst werden beispielsweise Gegenstände, Aktivitäten im Stadtteil oder Gestaltungsmaßnahmen, wenn sie für die Allgemeinheit von Bedeutung sind.
Alle Informationen zur Vergabe,
420Deutscher Bürgerpreis
Tag für Tag engagieren sich 31 Millionen Menschen freiwillig für das soziale und gesellschaftliche Zusammenleben in Deutschland. Um ihnen für ihren gemeinnützigen Einsatz Anerkennung und Dank auszusprechen, wurde 2003 der Deutsche Bürgerpreis von der Initiative „für mich. für uns. für alle.“ ins Leben gerufen.
Der Deutsche Bürgerpreis ehrt jährlich herausragendes Engagement von Personen,
5999Da nich' für! Die Nehlsen Stadtteil-Initiative in Bremen
Als traditionsreiches Familienunternehmen mit 90-jähriger Geschichte fühlen wir uns mit der Stadt verbunden. Unsere rund 1.300 Mitarbeiter in Bremen sorgen täglich dafür, dass unsere Stadt schön und lebenswert bleibt. Das verbindet uns mit vielen anderen Bremer Organisationen, Initiativen und Vereinen, die sich aktiv in die Gemeinschaft einbringen. Grund genug, jene bei der Umsetzung von sozialen und ökologischen Vorhaben zu unterstützen – ob ...
3754Sparkasse unterstützt Bildungsprojekte
Jeweils 18.250 Euro stehen für jeden Stadtteil in Bremen zur Verfügung. Einzelne Projekte können bis zu 2.500 Euro gefördert werden.
Einzelheiten auf der Homepage der Sparkasse Bremen.

Welche Projekte fördert die GEWOBA-Stiftung?
Satzungsgemäß fördert die Stiftung Projekte aus den Bereichen Musik, Sport und Spiel, Bücher und Lesen, Naturwissenschaften, Mathematik und EDV. In den letzten Jahren haben außerdem Projekte an Gewicht gewonnen, die Schülerinnen und Schülern den Übergang von der Schule in einen Beruf erleichtern, zum Beispiel in Schülerfirmen.
Für eine Förderung kommen alle Schulen und Bildungsträger im Land Bremen in Frage, die ...
5699